Ausbildungsvorbereitung / Vorqualifikation
VABO
VABO steht für „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ und soll Jugendliche auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und die gesellschaftliche Integration erleichtern. In VABO-Klassen erhalten Jugendliche mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen verstärkt Sprachförderung.
Voraussetzungen
geringe Deutschkenntnisse
Berufsschulpflicht
Möglicher Abschluss
Sprachstanderhebung A2 und B1
Ausbildungsart
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt.
SCHULEN & INFOS
VABR
VABR steht für „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf in der Regelform“ und soll Jugendliche auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und die gesellschaftliche Integration erleichtern. In VABR-Klassen erhalten Jugendliche eine weitere Chance den Hauptschulabschluss zu absolvieren.
Voraussetzungen
Berufsschulpflicht
Möglicher Abschluss
Dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsart
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt.
SCHULEN & INFOS
Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual)
Es wird eine Pädagogik für niveaudifferenziertes Lernen mit individualisierten Lernprozessen und enger Lernbegleitung zu Grunde gelegt, sodass Schüler*innen auf dem für sie passenden Niveau lernen können. AVdual hat darüber hinaus einen starken betrieblichen Anteil (Praktika) und der Übergang in eine betriebliche Ausbildung soll jederzeit möglich sein („Klebeeffekt“). AVdual-Begleiter*innen unterstützen beim Lernen, im Betrieb, in der Schule und beim Übergang.
Voraussetzungen
Schüler*innen mit speziellem Förderbedarf
Möglicher Abschluss
Dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsart
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt.
SCHULEN & INFOS
Berufsvorbereitende Einrichtung BVE
Die BVE ist ein Gemeinschaftsangebot von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und Beruflichen Schulen und ist eine besondere Form des Berufsschulunterrichts. Die Schüler*innen kommen meist aus den Hauptstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Die BVE findet in der Regel an einer allgemeinen Berufsschule statt. Bis zu drei Tage in der Woche erproben Schüler*innen verschiedene typische Tätigkeitsbereiche in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Dabei werden sie vom Integrationsfachdienst (IFD) begleitet und unterstützt.
Voraussetzungen
Schüler*innen mit speziellem Förderbedarf
Möglicher Abschluss
Zugang zu KoBV
Ausbildungsart
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt.
SCHULEN & INFOS
KOBV
Das KOBV bündelt Angebote der schulischen und beruflichen Bildung von Arbeitsagentur, IFD, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (ehemals Sonderschule) und Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu einer Komplexmaßnahme. Deren Leistungen werden nun gezielt parallel erbracht. Ziel dieser dualen Ausbildung ist die Vermittlung der Schüler*innen mit Förderschwerpunkt Lernen an den 1. Arbeitsmarkt. Die praktische Erprobung im Betrieb erfolgt an 3 Tagen in der Woche. Der berufsbezogene Unterricht erfolgt an der Berufsschule mit einem extra für KOBV entwickelten Lehrplan. Hierbei werden die Schüler*innen gezielt unterstützt und vom IFD (Integrationsfachdienst) begleitet.
Voraussetzungen
Schüler*innen mit speziellem Förderbedarf
Möglicher Abschluss
Ausbildungsart
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt.