LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT | Duale Ausbildung

Eine Ausbildung wird als „duale Ausbildung“ bezeichnet, weil sie zwei Lernorte kombiniert: den Betrieb und die Berufsschule. Im Betrieb lernst du die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die direkt für deinen Beruf wichtig sind, indem du aktiv an den Arbeitsprozessen teilnimmst. In der Berufsschule bekommst du das theoretische Hintergrundwissen und die allgemeinen Grundlagen, die du für deinen Beruf benötigst. Diese Kombination sorgt dafür, dass du sowohl praktisch als auch theoretisch gut auf deinen Beruf vorbereitet bist.

Berufsschule Grundstufe Forstwirt*in

Berufsschule Grundstufe Forstwirt*in

Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsvertrag

Möglicher Abschluss:
Vorraussetzung für das 2. Ausbildungsjahr

2-jährige Berufsfachschule (2BFS) Agrarwirtschaft

2-jährige Berufsfachschule (2BFS) Agrarwirtschaft

Berufsfachschulen sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen werden Praktika durchgeführt (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block). Die 2BFS kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Den Absolventen und Absolventinnen der 2-jährigen Berufsfachschule bieten sich eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, später ein Berufskolleg oder ein Berufliches Gymnasium zu besuchen.

Voraussetzungen:
Abschluss BEJ/VAB/Avdual oder Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

Möglicher Abschluss:
Landwirt*in

Ausbildungsart:
Die Ausbildung findet in Teilzeit statt.