ERNÄHRUNG / HAUSWIRTSCHAFT | Duale Ausbildung
Eine Ausbildung wird als „duale Ausbildung“ bezeichnet, weil sie zwei Lernorte kombiniert: den Betrieb und die Berufsschule. Im Betrieb lernst du die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die direkt für deinen Beruf wichtig sind, indem du aktiv an den Arbeitsprozessen teilnimmst. In der Berufsschule bekommst du das theoretische Hintergrundwissen und die allgemeinen Grundlagen, die du für deinen Beruf benötigst. Diese Kombination sorgt dafür, dass du sowohl praktisch als auch theoretisch gut auf deinen Beruf vorbereitet bist.
Fachpraktiker*in Hauswirtschaft
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik installieren elektronische Steuer- und Regelsysteme sowie energietechnische Anlagen. Diese Anlagen in größeren Gebäuden müssen natürlich auch geprüft, gewartet und repariert werden.
Voraussetzungen:
Schüler*innen mit speziellem Förderbedarf
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss:
praktische Abschlussprüfung, theoriereduzierter Ausbildungsabschluss, ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss
#BERUFSSCHULEN:
Bäcker/-in
Bäcker*in ist ein handwerklicher Beruf. Es werden Inhalte zum Thema Hygiene und Arbeitsschutz gelehrt. Ebenso stehen die Lebensmittelkontrollen im Vordergrund.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss:
Gesellenbrief
Mittlere Reife
#BERUFSSCHULEN:
Bäckerei-Fachverkäufer*in
Bäckereifachverkäufer*innen sind aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen, da sie viel Kunden beraten. Ebenso sollte ein Interesse an Lebensmitteln bestehen und Spass am Umgang mit Kunden.
Fleischer*in
In der Ausbildung zum/zur Fleischer*in geht es um die Fleischqualität und die Ware für den Verkauf vorzubereiten. Die Gestaltung in der Auslage , sowie die Dekoration des Schaufensters zählen zu den Aufgaben.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss:
Mittlere Reife
Gesellenbrief
#BERUFSSCHULEN:
Fleischerei Fachverkäufer*in
Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk im Schwerpunkt Fleischerei nehmen Kundenbestellungen entgegen, beraten die Kunden, verkaufen Fleisch- und Wurstwaren und präsentieren diese ansprechend hinter der Verkaufstheke. Es gibt aber auch organisatorische Aufgaben wie Bestellungen, Abläufe organisieren, Hygienevorgaben und und und.