ERNÄHRUNG/HAUSWIRTSCHAFT | Vollzeit Bildungsgänge / Ausbildung

Eine Vollzeitausbildung bietet dir die Chance, dich intensiv und praxisnah an einem Beruflichen Gymnasium, Berufskolleg, einer Berufsfachschule oder Berufsoberschule weiterzubilden – und das mit vollem Fokus auf deine berufliche Zukunft. Hierbei hast du folgende Optionen:

Ernährung Hauswirtschaft Vollzeit

#BERUFLICHES GYMNASIUM

Berufliches Gymnasium, Ernährungs- bzw. Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium: Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG)

Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium schafft aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung die Voraussetzungen für ein Studium der Medizin, Pharmazie, Chemie oder Lebensmitteltechnologie. Das Profilfach Ernährungslehre mit Chemie vermittelt den Schülern Einsichten in die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit unter den Aspekten Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin und Verbraucherverhalten. 

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in Klasse 10 oder 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

Berufliches Gymnasium, Ernährungs- bzw. Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium: Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Profil Soziales (SGGS)

Im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium (SGG) stehen neben der vertieften Allgemeinbildung berufliche Grundkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit und Soziales im Mittelpunkt. Das SGG wird mit den Profilen Soziales (SGGS) und Gesundheit (SGGG) angeboten.

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in
Klasse 10 oder 11 des allgemein-
bildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

Berufliches Gymnasium, Technische Richtung, Profil Technik und Management (TGTM)

Das Technische Gymnasium bietet interessierten Schüler*innen ein hoch differenziertes Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (MINT). Es vermittelt dabei eine breit angelegte Allgemeinbildung, schafft die Voraussetzungen für das Studium an Universitäten und führt zu beruflichen Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hin.

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in Klasse 10 oder 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

Berufliches Gymnasium, Technische Richtung, Profil Gestaltung und Medientechnik (TGG)

Das Technische Gymnasium bietet interessierten Schüler*innen ein hoch differenziertes Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (MINT). Es vermittelt dabei eine breit angelegte Allgemeinbildung, schafft die Voraussetzungen für das Studium an Universitäten und führt zu beruflichen Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hin.

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in
Klasse 10 oder 11 des allgemein-
bildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

Berufliches Gymnasium, Technische Richtung, Profil Informationstechnik (TGI)

Das Technische Gymnasium bietet interessierten Schüler*innen ein hoch differenziertes Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (MINT). Es vermittelt dabei eine breit angelegte Allgemeinbildung, schafft die Voraussetzungen für das Studium an Universitäten und führt zu beruflichen Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hin.

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in Klasse 10 oder 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

Berufliches Gymnasium, Technische Richtung, Profil Mechatronik (TGM)

Das Technische Gymnasium bietet interessierten Schüler*innen ein hoch differenziertes Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (MINT). Es vermittelt dabei eine breit angelegte Allgemeinbildung, schafft die Voraussetzungen für das Studium an Universitäten und führt zu beruflichen Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hin.

Voraussetzungen
Mittlere Reife oder Versetzung in
Klasse 10 oder 11 des allgemein-
bildenden Gymnasiums

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN

#BERUFSOBERSCHULE: Sozialwesen

Die Oberstufe der Berufsoberschule bietet die Chance für Jugendliche mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg bis zur fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache bis zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen. Besonders befähigte junge Menschen mit Fachhochschulreife können unter bestimmten Bedingungen direkt in das zweite Jahr einsteigen.

SCHULEN & INFOS

Voraussetzungen
Mittlere Reife
min. 24 Monate einschlägige Berufserfahrung
abgeschlossene min. 2-jährige Berufsausbildung

Möglicher Abschluss
Allgemeine Hochschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

#BERUFSFACHSCHULE

2-jährige Berufsfachschule (2BFS) Ernährung und Hauswirtschaft

Berufsfachschulen sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen werden Praktika durchgeführt (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block). Die 2BFS kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Den Absolventen und Absolventinnen der 2-jährigen Berufsfachschule bieten sich eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, später ein Berufskolleg oder ein Berufliches Gymnasium zu besuchen.

Voraussetzungen
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

Möglicher Abschluss
Mittlere Reife
Fachschulreife

Ausbildungsart
Die Ausbildung findet in Vollzeit statt.

SCHULEN & INFOS