STEUER | Duale Ausbildung
Eine Ausbildung wird als „duale Ausbildung“ bezeichnet, weil sie zwei Lernorte kombiniert: den Betrieb und die Berufsschule. Im Betrieb lernst du die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die direkt für deinen Beruf wichtig sind, indem du aktiv an den Arbeitsprozessen teilnimmst. In der Berufsschule bekommst du das theoretische Hintergrundwissen und die allgemeinen Grundlagen, die du für deinen Beruf benötigst. Diese Kombination sorgt dafür, dass du sowohl praktisch als auch theoretisch gut auf deinen Beruf vorbereitet bist.
Steuerfachangestellte*r
Steuerfachangestellte sind für die Beratung ihrer Mandanten zuständig und unterstützen sie in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen. Es erfordert viel Beratungsgeschick und ebenso müssen diese Termine organisatorisch geplant werden. Zudem werden Lohn- und Gehaltsabrechnungen, sowie Jahresabschlüsse erstellt und Unterstützung bei der Buchführung geboten.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss:
Mittlere Reife
Kaufmannsgehilfenbrief